Jüdisches Vermögen und Brandvermeidung – ein Praktikumsbericht

Zehn Wochen lang hat Fiona A. das Stadtarchiv München für ein Praxis-Semester verstärkt. Sie studiert an der Fachhochschule Potsdam Archivwissenschaften auf Bachelor und berichtet im Folgenden über ihr Praktikum.

„Um für die Bachelor-Arbeit zugelassen zu werden, muss vor dem letzten Theoriesemester ein 20-wöchiges Praxissemester absolviert werden. Zehn Wochen davon habe ich von November 2022 bis Ende Januar 2023 im Stadtarchiv München verbracht.

Dort wurde ich zugleich mit einer wichtigen Aufgabe betraut. Ich durfte den bereits zur Hälfte erschlossenen Bestand „Leihamt“ weiter entmetallisieren (die Heftklammern entfernen), erschließen und schließlich natürlich auch fachgerecht verpacken (das volle Programm also 🙂 ).

Archivar*innen mögen keine Büro- und Tackerklammern, da sie rosten und das Papier angreifen können.
Weiterlesen

Als Archiv-FaMI in der Berufsschule

Die Ausbildung zum/zur FaMI umfasst neben der Ausbildung im Betrieb und externer Praktika auch fachtheoretischen Unterricht in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet an der Berufsschule für Medien München statt. Die Berufsschulblöcke dauern in der Regel zwei bis vier Wochen.

Weiterlesen

Gedenkveranstaltungen zum 84. Jahrestag des 9. November 1938

Gedenkveranstaltungen 2022 Reichspogromnacht 1938 Programm
Titelseite für das Programmbooklet zu den Gedenkveranstaltungen im November 2022

Am 9. November gedenkt die Stadt München wie in den vergangenen Jahren den Gewalttaten gegen die jüdische Minderheit unter dem NS-Regime, die am 9. November 1938 einen ersten Höhepunkt erreicht hatten.

Weiterlesen

Erschließung des Bestands „Direktorium – Zentrale Registratur“ (DIR-ZR)

München in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts: die bayerische Landeshauptstadt ist Gastgeberin von zwei der größten Sportereignisse der Welt: 1972, vor genau 50 Jahren, veranstaltete München die Olympischen Spiele, die die Stadt über die zwei Wochen im Sommer ´72 hinaus nachhaltig prägen sollten. Zwei Jahre später, 1974, wurde das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in der Landeshauptstadt ausgetragen.

Schriftstück Gästeliste für den Empfang des TSV 1860 München zur Deutschen Fußballmeisterschaft; mit rotem Stift sind Änderungen eingetragen, da die Liste für den Empfang des FC Bayern nachgenutzt wurde
1966 war für München ein außerordentlich erfolgreiches Fußballjahr: Der TSV 1860 München wurde zum ersten und bisher einzigen Mal deutscher Meister und der FC Bayern München gewann zum zweiten Mal den DFB-Pokal. Im Rathaus verwendete man die für den Empfang der „Blauen“ erstellte Gästeliste für den Empfang der „Roten“ wieder.
Stadtarchiv München, DE-1992-DIR-ZR-0290
Weiterlesen

Wie kommen die Löcher ins Papier? Eine kurze Kriminalgeschichte aus dem Stadtarchiv

Was auf den ersten Blick wie ein Spitzendeckchen erscheint, erweist sich als ein amtliches Schreiben aus einer Akte, dessen Papier viele kleine Löcher und Fehlstellen aufweist. Oh je, da muss wohl ein gefräßiger Täter ermittelt werden. Sofort wird eine engmaschige Ringfahndung eingeleitet …

Schäden in den Unterlagen!
Weiterlesen

Ein Tag im Leben eines FaMI

~Arbeitsbeginn~

Nach einem kurzen Blick in das städtische Intranet und den Kalender schaue ich nach meinen E-Mails und kümmere mich darum.

Danach beginne ich mit den Personenrecherchen. Hierbei handelt es sich um verschiedene Anfragen zu Personenstandsregistern.

Diese Anfragen kann man sich ungefähr so vorstellen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin auf der Suche nach dem Heiratsregistereintrag meiner Großeltern, weil ich darüber die Namen meiner Urgroßeltern herausfinden möchte. Sie hießen Friedrich und Sophie König und haben im Sommer 1916 in München geheiratet.

Mit freundlichen Grüßen,
Friedrich Groß

oder auch:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir wurde beauftragt die unbekannten Erben von Ludwig König gestorben am 13.06.2021 ermitteln.

Diesbezüglich bitten wir um Übersendung einer beglaubigten Kopie des Geburtsregistereintrags Luitpold Prinz (Erblasseronkel) Registernummer 1886/1980 Standesamt München II.
Kostenübernahme wird zugesichert, wir bitten diese per Rechnung zu erheben.

Mit freundlichen Grüßen
Maximiliana Mustererbenermittlerin

Weiterlesen

Auftaktworkshop des Stadtarchivs München zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022 / 2023

Das Stadtarchiv lädt alle interessierten Lehrkräfte zu einem Auftaktworkshop für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022 / 2023 ein.

Termin: Dienstag, 05.07.2022, 14 bis 17 Uhr

Ort: Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, 80797 München

Referentin: Elisabeth Angermair

Anmeldung über das Pädagogische Institut / Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement:

https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50314793-id/

Der Eingang in das Stadtarchiv München an der Winzererstraße 68.
Stadtarchiv München, Eingang an der Winzererstraße 68. Foto: Inga Fesl; DE-1992-FS-STB-5463
Weiterlesen

Münchner Plätze im Wandel der Zeit

Neulich erlebte der Vortragsraum des Stadtarchivs eine Reihe von Filmpremieren. Die jungen Produzentinnen und Produzenten führten ihre Werke selbst ein und gaben dabei Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer dokumentarischen Kurzfilme. Diese entstanden im Rahmen einer Kooperation des Stadtarchivs München mit dem Nymphenburger Gymnasium. Durch die intensive Beschäftigung mit einem Platz ihrer Wahl in München haben sich die Schülerinnen und Schüler einen Ort ihrer Stadt zu eigen gemacht.

Filmpremiere im Stadtarchiv: Zwei Schülerinnen sprechen über ihren Film
Filmpremiere im Stadtarchiv: Zwei Schülerinnen sprechen über ihren Film
Weiterlesen

Was ist ein FaMI und kann man das essen?

Drei Bündel Archivakten, daran befestigt ein Schokoriegel mit Aufschrift Fami
Archivakten und Schokoriegel „Fami“

FaMI, oder ausgeschrieben „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste“ ist ein Ausbildungsberuf, den es in fünf verschiedenen Fachrichtungen gibt.
Das sind: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur und Medizinische Dokumentation.

Hier geht es um die Fachrichtung Archiv:

Ein/e FaMI ist jemand, der/die im Magazin nach Registereinträgen, Meldekarten, Plänen oder sonstigen Akten sucht. Er/Sie hält im Lesesaal Aufsicht, berät Nutzer – sei es persönlich, am Telefon oder per Mail -, und erschließt und verzeichnet Akten, Fotos und was sich sonst noch findet. Vielleicht werden auch mal im Magazin gefundene, 40 Jahre alte Programmhefte sortiert.

Für manche Menschen mag sich diese Tätigkeit verstaubt und langweilig anhören.
Um zu erfahren, warum der FaMI-Arbeitsalltag alles andere als langweilig und verstaubt ist, lesen Sie doch gerne die weiteren Beiträge:

Weitere Beiträge zum Thema FaMI:

Als Archiv-FaMI im Standesamt

Ältere Registerbücher aus dem Standesamt, untergebracht in einem Regalfach im Stadtarchiv München.
Personenstandsregisterbücher aus dem Standesamt im Stadtarchiv München

Letzten Sommer war ich zum Praktikum im Münchner Standesamt.

Der erste deutliche Unterschied zum Stadtarchiv, der mir auffiel, waren die Lektriver. Das sind elektrische Bücherregale, die man per Knopfdruck hoch und runterfahren kann. Diesen Mechanismus kann man sich wie ein Riesenrad vorstellen, das man durch ein Fenster betrachtet. Die Gondeln entsprechen den einzelnen Regalbrettern. Der Blick durch das Fenster ist das, was man von der Anlage sehen kann.

Wenn die Anlage angeschaltet ist, wirkt es, als würde eine Unendlichkeit an Büchern aus dem Boden fahren, ein selten schöner Anblick.

Weiterlesen