Erschließung des Bestands „Direktorium – Zentrale Registratur“ (DIR-ZR)

München in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts: die bayerische Landeshauptstadt ist Gastgeberin von zwei der größten Sportereignisse der Welt: 1972, vor genau 50 Jahren, veranstaltete München die Olympischen Spiele, die die Stadt über die zwei Wochen im Sommer ´72 hinaus nachhaltig prägen sollten. Zwei Jahre später, 1974, wurde das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in der Landeshauptstadt ausgetragen.

Schriftstück Gästeliste für den Empfang des TSV 1860 München zur Deutschen Fußballmeisterschaft; mit rotem Stift sind Änderungen eingetragen, da die Liste für den Empfang des FC Bayern nachgenutzt wurde
1966 war für München ein außerordentlich erfolgreiches Fußballjahr: Der TSV 1860 München wurde zum ersten und bisher einzigen Mal deutscher Meister und der FC Bayern München gewann zum zweiten Mal den DFB-Pokal. Im Rathaus verwendete man die für den Empfang der „Blauen“ erstellte Gästeliste für den Empfang der „Roten“ wieder.
Stadtarchiv München, DE-1992-DIR-ZR-0290
Weiterlesen

Ein Tag im Leben eines FaMI

~Arbeitsbeginn~

Nach einem kurzen Blick in das städtische Intranet und den Kalender schaue ich nach meinen E-Mails und kümmere mich darum.

Danach beginne ich mit den Personenrecherchen. Hierbei handelt es sich um verschiedene Anfragen zu Personenstandsregistern.

Diese Anfragen kann man sich ungefähr so vorstellen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin auf der Suche nach dem Heiratsregistereintrag meiner Großeltern, weil ich darüber die Namen meiner Urgroßeltern herausfinden möchte. Sie hießen Friedrich und Sophie König und haben im Sommer 1916 in München geheiratet.

Mit freundlichen Grüßen,
Friedrich Groß

oder auch:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir wurde beauftragt die unbekannten Erben von Ludwig König gestorben am 13.06.2021 ermitteln.

Diesbezüglich bitten wir um Übersendung einer beglaubigten Kopie des Geburtsregistereintrags Luitpold Prinz (Erblasseronkel) Registernummer 1886/1980 Standesamt München II.
Kostenübernahme wird zugesichert, wir bitten diese per Rechnung zu erheben.

Mit freundlichen Grüßen
Maximiliana Mustererbenermittlerin

Weiterlesen

Die Bibliothek des Historischen Vereins von Oberbayern

Das Stadtarchiv München beherbergt neben seiner eigenen Bibliothek auch die Bibliothek des Historischen Vereins von Oberbayern. Deren wertvolle Bestände wurden in den letzten 12 Jahren per Autopsie im Verbundkatalog der bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossen. Sie sind nun erstmals über den Onlinekatalog der Bibliothek des Stadtarchivs und im Bibliotheksverbund Bayern vollständig nachgewiesen.

Johann Jodocus Beck: Von Erb-Zinnß-Recht, Nürnberg 1739 (Ver. Bibl. Li 193)
Weiterlesen

Online in die Grafik-Sammlung des Historischen Vereins von Oberbayern

Die Grafik-Sammlung des Historischen Vereins von Oberbayern umfasst ca. 17.900 Motive. Diese wurden in den letzten Jahren neu katalogisiert und digitalisiert und sind nun im Portal „bavarikon“ einsehbar.

Weiterlesen

„Irrläufer“ in der Fotosammlung des Stadtarchivs München

Vor etlichen Jahren fiel in unserer Fotosammlung in einer mit „Post“ beschrifteten Mappe ein Umschlag mit Fotos auf, die nicht so recht zum Thema passten. Große Bereiche der Fotosammlung waren damals noch nach einem Schlagwortsystem geordnet, das in den 1960er Jahren nach dem Vorbild von Pressebildarchiven angelegt worden war. Das System war darauf ausgerichtet gewesen, zu möglichst jedem beliebigen Schlagwort schnell eine irgendwie passende Illustration zu finden. Dass dadurch Fotoserien auseinandergerissen wurden und merkwürdige Zuordnungen und Kombinationen entstanden, sah man nicht als Manko an. Doch nur im Kontext des Entstehungs- oder Sammlungszusammenhangs lassen sich Fotos als wichtige historische Quellen lesen und interpretieren. Einzelne Nachlässe und Sammlungen wurden deshalb seit Anfang der 1980er Jahre aus dem riesigen Sammelbestand rekonstruiert. Der verbliebene Teil wurde neu geordnet und systematisiert in einen Stadtbild-, einen Personen- und einen Ereignisbestand, die dann in einer ersten elektronischen Datenbank erfasst wurden.

Weiterlesen

Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München

Außenansicht der ausgebrannten Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße, aus der gegenüberliegenden Einfahrt aufgenommen
Foto s/w, Fotograf unbekannt, 11.1938
DE-1992-FS-NS-00005

Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beobachten. Das Küchenfenster, das er in seinen Erinnerungen erwähnt, lag offenbar an der Rückseite des Wohn- und Geschäftshauses.

Weiterlesen